TRUTH AND STYLE

SPRING MAKEOVER

Booster, Botox oder Bodycrubs? Paläo oder Pilates? Fasten oder Filler? Immer im Frühling haben wir das Bedürfnis, es der erwachenden Natur gleichzutun und uns rundum zu erneuern. Einmal Winter abwaschen, bitte. 

Kate Winslet, Le Touquet © Peter Lindbergh / Vogue Italia 2015

Zwar gibt es noch Tage mit Schneegestöber, doch das Licht ist schon hell und weich wie ein Lächeln. Zwar sind die Bäume noch kahl, doch auf den Märkten gibt es schon Anemonen und blühende Zweige. Da sollen wir bleiben, wie wir sind?

Mandelblüten © ac

Monatelange Kälte und Heizungsluft haben die Haut trocken und schuppig gemacht. Hier helfen Peelings, besonders bei der eher unempfindlichen Körperhaut.

Ich mag vor allem den »Redemption Body Scrub« im typisch minimalistischen Design der australischen Marke »Aesop«. Fein gemahlener Bimsstein und mikronisierter Bambus entfernen abgestorbene Zellen, ätherische Öle aus Piniennadeln und Gewürznelken beruhigen und klären die Haut. Natürlich ohne Parabene und Silikone.

Amanda Moore, Gemma Ward, Missy Rayder und Coco Rocha © Steven Meisel / Vogue Italia 2006 

Die empfindliche Gesichtshaut hingegen braucht nach dem Winter eher eine zusätzliche Portion Feuchtigkeit als eine Politur. Ich habe in diesem Jahr zwei Seren entdeckt, die meiner Forderung nach nur wenigen und natürlichen Inhaltsstoffen in meinen Pflegeprodukten entsprechen.

Vom Label »True organic of Sweden« stammt das Serum »Face It«. Das revitalisierende Produkt besteht aus Chiasamenöl, das antioxidativ wirkt, aus Hagebuttensamenöl, das die Kollagenbildung stimuliert und aus Distelöl, das reich ist an Omega-6-Fettsäuren und die Haut wieder ins Gleichgewicht bringt. Dazu kommen noch die Vitamine A und E, die den Feuchtigkeitsgehalt der Haut verbessern. 

Frühlingsanemonen @ ac

Das andere Serum kommt aus Island und setzt auf einen einzigen Wirkstoff: EGF. Der sogenannte »Epidermal Growth Factor« ist ein zellaktivierender Botenstoff, der an die Rezeptoren der Hautzellen andockt, molekulare Signale zur Erneuerung sendet und damit den Aufbau von Kollagen und Elastin anregt. 

EGF wurde bereits 1962 von dem amerikanischen Biochemiker Stanley Cohen und der italienischen Neurobiologin Rita Levi-Montalcini entdeckt, die dafür mit dem Nobelpreis für Medizin und Physiologie ausgezeichnet wurden. 

Reflection. Unseen Versailles, 1980 © Deborah Turbeville

Das Serum wird von dem Label »Bioeffect« produziert und durchfeuchtet die Haut sichtbar. Das EGF ist mit dem humanen Polypeptid identisch und wird aus Gerste gewonnen, die auf Vulkanbimsstein wächst. Im Hinblick auf das kleine Fläschchen ist das Serum etwas teuer, man kommt aber mit wenigen Tropfen aus. Dass es als »Anti-Aging-Wunder« mit »Kultstatus« vermarktet wird, gefällt mir zwar nicht, aber ohne Marketing geht es wohl nicht. Das Produkt ist nur online erhältlich.

Apropos »Anti Aging«. Dass man Falten nicht wegcremen kann, dürfte klar sein. Da hilft auch kein Serum. Wer mit seinen Falten nicht leben mag, dem bleiben nur Injektionen mit Botox oder Hyaluronsäure. Es mag überraschend klingen, aber ich habe kein Problem damit. Natürliche Pflegeprodukte und minimalinvasive Maßnahmen sind für mich kein Widerspruch. 

»Cult Creams« © Irving Penn / Vogue US 1996

Hyaluronsäure ist ohnehin ein körpereigener Bestandteil des Bindegewebes und das umstrittene Botulinumtoxin ist zwar toxisch, doch nach dem bekannten Satz des Paracelsus von Hohenheim gilt auch hier: Die Dosis macht das Gift. 

Ich mag den Begriff »Anti Aging« nicht, aber Heuchelei mag ich auch nicht. Altern ist zwar die natürlichste Sache der Welt, doch die Natur kann auch grausam sein. Es ist legitim, mit dem Älterwerden ein Problem zu haben, zumal das Schönheitsideal unserer Zeit nur noch junge und »unverbrauchte« Körper feiert. Teenager, an denen das Leben noch keine Spuren hinterlassen hat. 

© Vogue Beauty / Italia 2015

Als die französische Vogue 2010 eine Modestrecke veröffentlicht, in der sich das damals zehnjährige »Model« Thylane Blondeau in goldenem Kleid und goldenen High Heels, stark geschminkt und mit kostbarem Schmuck behängt, lasziv auf einem Bett räkelt, gibt es noch einen Skandal und redaktionelle Konsequenzen.

Wenig später hingegen löst die dreizehnjährige Kaia Gerber mit ihrem ersten Shooting einen weltweiten Hype aus. Aktuell ist das Model auf allen internationalen Laufstegen zu sehen und zählt mit ihren Millionen Followern zu den einflussreichsten »Beautys« der Welt. 

Die 13jährige Kaia Gerber 2015 © Bruce Weber / CR Fashion Book

Der zeitgeistige Jugendwahn ist natürlich absurd. Von der Jugend entfernt man sich zwangsläufig, ganz einfach, indem man lebt. Und das Leben zeichnet nun mal. Das öffentliche »Body Shaming« von weiblichen Körpern ist trotzdem allgegenwärtig.

Kürzlich sah ich ein Photo der amerikanischen Schauspielerin Kim Novak, die einst als eine der schönsten Frauen ihrer Zeit galt. Sie hatte sich, mittlerweile 85 Jahre alt, für einen Auftritt bei der Oscar-Verleihung das Gesicht bis zur Unkenntlichkeit aufspritzen lassen und sah wirklich bizarr aus. Der Hohn kam prompt und war gemein. Der Blick auf Frauen – auch von Frauen – kann unbarmherzig sein.

Die 69jährige Maye Musk © Matthew Priestly

Glücklicherweise gibt es heute selbst in der Film- und Modelbranche viele attraktive ältere Gesichter. Irgendwelche »Filler«? Uninteressant! Manche tun es, manche tun es nicht. Manche stehen dazu, manche nicht.

Was Botox betrifft, so gilt definitiv das Motto: Weniger ist mehr! Mein Dermatologe hat in seiner Praxis ein Schild mit der berühmte Devise des koreanischen Videokünstlers Nam June Paik von 1993 an die Wand gehängt: »When too perfect lieber Gott böse«. Darauf kann er verweisen, wenn wieder mal kindliche Schmollmünder und Apfelbäckchen verlangt werden.

Old Lifestyle © Steven Meisel / Vogue Italia März 2010

»Spring Makeover«? Wenn kein Botox, dann zumindest Verzicht. Kein Alkohol, kein Nikotin, kein Zucker, kein Brot, kein Fast Food und keine Ausschweifungen. Das ewige Streben nach Perfektion, nach einem perfekten Gesicht und einem perfekt geformten Körper, hat fast etwas Religiöses. 

Dabei ist perfekte Schönheit heute kein Gottesgeschenk mehr, sondern das Ergebnis von Askese, Disziplin und Selbstbeherrschung. Es braucht Paläo und Pilates, Booster und Bodyshaping, Intervallfasten und ganz viel Wasser!

New Lifestyle © Steven Meisel / Vogue Italia 2007 

Da mag es sinnvoll sein, mal an eine jahrhundertealte Tradition des Fastens zu erinnern, die wirklich religiös motiviert ist. Im Christentum dauert die Fastenzeit von Aschermittwoch bis Ostern – wir befinden uns also gerade mitten darin – und dient vor allem der Umkehr und Läuterung, der Reinigung und Erneuerung. 

Eine heilsame Erkenntnis inklusive. »Memento homo, quia pulvis es et in pulverem reverteris« lautet der Satz in der Messe zum Aschermittwoch. »Bedenke Mensch, dass du Staub bist und wieder zum Staub zurückkehren wirst«.

In der mittelalterlichen Festung Carcassonne, Okzitanien © Rüdiger Contzen 

Bis heute beginnen Millionen Menschen des westlichen Kulturkreises am Aschermittwoch eine Fastenzeit oder nehmen sich diese zumindest vor. Einige folgen dem alten religiösen Heilsversprechen nach Vergebung der Sünden, auch wenn der Glaube an einen Gott, den man mit Verzicht und Askese bestechen kann, deutlich schwindet.

Unseen Versailles, 1980 © Deborah Turbeville

Andere glauben an Detox, sprich an Entgiftung und Entschlackung, auch wenn die medizinische Forschung bis heute keine »Schlacken« entdeckt hat. Egal. Reinigung muss sein. Ohne Reinigung keine Erneuerung.

Schlank, schön, gesund und ewig jung durch Fasten, das ist das moderne Credo. Insofern ist »Detoxing« auch eine Art der Sündenvergebung – wenn auch nur der »Sünden« am eigenen Körper. 

Missy Rayder und Tasha Tilberg © Matthew Kristall / Allure US 2017 

Schönheit gilt heute als ein Ergebnis von Kasteiung, Kontrolle und konsequenter Arbeit an sich selbst. Wer das nicht schafft, muss seinen Körper im kommenden Sommer leider verstecken. Wer nicht jung und schön bleibt, ist schließlich selber schuld.

Beitragsbild © Paolo Roversi / Vogue Italia 1997